Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchibo

Problemhilfe zur Nutzung von MWconn
Forumsregeln
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
mat
Beiträge: 22
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 02:54

Re: Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchibo

Beitrag von mat » Di 18. Aug 2009, 16:49

hErMeS hat geschrieben:Notfalls kann man dasd nicht benötigte 56k-Modem/Fax-Gerät im Gerätemanager deaktivieren. So taucht es gar nicht mehr auf.
Geräte abschalten löst das Problem natürlich. Was aber, wenn man gelegentlich mal faxen will? UMTS-Modem deaktivieren und Fax-Modem aktivieren und hinterher dann andersherum? Ich halte es allgemein für besser, wenn Programme sich nach der Hardware richten und nicht umgekehrt. Es ist ja auch ein Parallelbetrieb denkbar, also Absenden/Empfangen eines Faxes, während man gleichzeitig eine Internetverbindung stehen hat. Mittlerweile habe ich etliche UMTS-Anwahlprogramme auf dem Rechner. MWConn ist das einzige davon, das über ein Faxmodem eine UMTS-Verbindung aufbauen will.

UMTS_gazer
Beiträge: 47
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 21:27

Re: Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchibo

Beitrag von UMTS_gazer » Di 18. Aug 2009, 20:09

... und wenn du nur einfach das TCP/IP-Protokoll des Modems löscht ?

Viele Grüße
Dieter

mat
Beiträge: 22
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 02:54

Re: Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchibo

Beitrag von mat » Fr 21. Aug 2009, 17:17

UMTS_gazer hat geschrieben:... und wenn du nur einfach das TCP/IP-Protokoll des Modems löscht ?
Das dürfte auch funktionieren, das ist aber auch nicht Sinn der Sache.

Ich erwarte eigentlich von jedem Programm, daß es im Idealfall ohne Eingriff in Systemdateien klarkommt. Alles andere ist Notlösung. Ich erwarte von einem Fax-Programm, daß es ein UMTS-Modem in Frieden läßt und von einem UMTS-Programm, daß es ein Faxmodem zufrieden läßt. Beides läßt sich ja relativ einfach abfragen, die Modems geben ja passende Antworten auf die Frage, was sie an Betriebsarten beherrschen. Da muß Opilionn einfach noch eine Abfrage einbauen.

Meine eigentliche Frage (siehe Betreff) ist aber geklärt, ich würde daher den Thread ganz gern beenden.
Zuletzt geändert von mat am Mo 24. Aug 2009, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.

lagoon
Beiträge: 1782
Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01

Re: Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchibo

Beitrag von lagoon » Fr 21. Aug 2009, 17:51

Vergiss aber bei Deinen Erwartungen bitte nicht, dass MWconn Freeware ist und Markus hier einen erheblichen Teil seiner Freizeit investiert. Wenn der derzeitige Funktionsumfang Dich nicht zufrieden stellt, dann suche Dir ein kommerzielles Programm - dort kannst Du Forderungen stellen. Markus könnte selbstverständlich etwas ändern und er tut das nach Kräften, um den Wünschen der Nutzer entgegen zu kommen, aber er muss gar nichts ... :oops:

mat
Beiträge: 22
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 02:54

Haarspaltereien was Re: Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchi

Beitrag von mat » Mo 24. Aug 2009, 11:50

lagoon hat geschrieben:Vergiß aber bei Deinen Erwartungen bitte nicht, daß MWconn Freeware ist und Markus hier einen erheblichen Teil seiner Freizeit investiert. Wenn der derzeitige Funktionsumfang Dich nicht zufriedenstellt, dann suche Dir ein kommerzielles Programm - dort kannst Du Forderungen stellen. Markus könnte selbstverständlich etwas ändern und er tut das nach Kräften, um den Wünschen der Nutzer entgegen zu kommen, aber er muß gar nichts ... :oops:
<Achselzuck> Wenn Du es denn meinst, wird es wohl so sein.

Ein-Mann-Programme wachsen organisch, das habe ich bei meinem eigenen (damals recht weitverbreiteten) Programm gemerkt. Irgendwann ist der Wildwuchs dergestalt, daß man sinnvollerweise auch im eigenen Interesse mal aufräumt. Das ist zwar eine mächtige Arbeit, hinterher hat man aber eine ganz andere Übersicht und spart ordentlich Zeit. Bei mir war das damals so, daß ich vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen habe. Ein wohlmeinender Anwender (selbst Programmierer) hat mir dann die Augen geöffnet.

Ich kann mich gut in einen Programmierer hineinfühlen, dem das eigene Programm so etwas wie ein Kind ist: Er hegt und pflegt es und beschützt es gegen fremde Leute, die es vermeintlich angreifen wollen.

Die Geschichte wiederholt sich: Ich erinnere mich noch sehr gut an Zeiten, in denen man für jedes Modem spezielle Initialisierungsstrings brauchte und die erst austüfteln mußte, bevor man eine Verbindung bekommen hat. Das ist jetzt auf einem höheren Niveau wieder genauso.

Wie schon gesagt: Mein Problem ist gelöst und ich würde daher diesen Thread gern beenden. Solltest Du aber das Bedürfnis nach einem Schwätzchen haben, stehe ich Dir natürlich gern zur Verfügung.

lagoon
Beiträge: 1782
Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01

Re: Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchibo

Beitrag von lagoon » Mo 24. Aug 2009, 12:05

So klingt das schon ganz anders und meinethalben können wir das gern so stehenlassen ... ;)

Selbstverständlich kann Markus sich Deinen Tipp gern zueigen machen und so eine Abfrage einbauen. Ich habe mich nur an der Zwangsläufigkeit ("muss") Deiner Anregung etwas gestört. Aber das ist vielleicht auch nur bei mir so gewesen.

Opilionn
Administrator
Beiträge: 719
Registriert: Sa 26. Jul 2008, 18:25

Re: Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchibo

Beitrag von Opilionn » Mo 24. Aug 2009, 15:27

mat hat geschrieben:MWConn prüft beim Start die DFÜ-Verbindung und erstellt sie ggf. neu, wenn es sie nicht gibt. Könnte man nicht gleichzeitig auch prüfen, daß das UMTS-Modem oben in der Liste steht und genommen wird?
Warum verwendest du nicht verschiedene Wählverbindungseinträge, also, zum Beispiel Internet1, Internet2, Itnernet3 usw.?
In jede dieser Konfigurationen könntest du dann das jeweils zu verwendende Modem alleine eintragen. Vielleicht klappt das besser...
Der Verbindungsname kann bei MWconn im Programm CONFIG.exe auf der Seite "Verbindung" eingestellt werden.

mat
Beiträge: 22
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 02:54

Re: Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchibo

Beitrag von mat » Mi 26. Aug 2009, 21:38

[MWConn 5.3N]
[Acer Aspire 3620]
[AC97 Soft Data Fax Modem with SmartCP - eingebautes Fax- etc. Modem]
[HUAWEI Mobile Connect - 3G Modem - Tchibo Webstick]
[ZTE Proprietary USB Modem - Vodafone K3565Z]
Opilionn hat geschrieben:
mat hat geschrieben:MWConn prüft beim Start die DFÜ-Verbindung und erstellt sie ggf. neu, wenn es sie nicht gibt. Könnte man nicht gleichzeitig auch prüfen, daß das UMTS-Modem oben in der Liste steht und genommen wird?
Warum verwendest du nicht verschiedene Wählverbindungseinträge, also, zum Beispiel Internet1, Internet2, Internet3 usw.?
Weil das nicht geht. :-( (Kannst Du das nachvollziehen? Soll ich davon Bildschirmphotos machen?)
In dieser Liste tauchen all die Modems auf, die sich im Gerätemanager finden. Man kann keinen Eintrag davon herauslöschen. Wenn kein Modem aktiviert ist, setzt Windows automatisch ein Häkchen auf den ersten Eintrag.

Es entzieht sich meiner Kenntnis, warum Windows meine beiden Websticks immer aus der Liste streicht, wenn sie abgezogen werden, andere Modems wie etwa eine ISDN-Karte oder einen Bluetooth-Stecker aber nicht austrägt, wenn sie nicht im System sind. Wenn ich den Tchibo-Webstick wieder einstecke, erscheint er an letzter Stelle in der Modemliste, so daß eine von MWConn automatisch erstellte DUN-Verbindung "Internet" ohne manuellen Eingriff (Modemaktivierung ändern) nicht läuft. Wenn ich hingegen den Vodafone-Webstick wieder einstecke, erscheint er ganz oben in der Modemliste, so daß eine von MWConn automatisch erstellte DUN-Verbindung "Internet" ohne weiteres läuft.

Zauberhaftes Windows! Du setzt mich immer wieder in Erstaunen!

Und doch finde ich all das ziemlich kompliziert und würde mir wünschen, daß das automatisch richtig funktioniert. Sprich: Daß ich den Webstick einstecke, auf den MWConn konfiguriert ist, und es sich dann von anderem Gedöns nicht verwirren läßt, sondern mit dem Webstick (und nur mit dem) seine 3G-Verbindung aufmacht. Sicherlich läßt sich der Name des aktivierten Modems in "Internet" mit der Vorgabe in MWConn vergleichen und damit die Aktivierung prüfen und ggf. ändern.
Opilionn hat geschrieben: In jede dieser Konfigurationen könntest du dann das jeweils zu verwendende Modem alleine eintragen. Vielleicht klappt das besser...
Fällt leider aus wegen ist nicht. :-(

Übrigens: Auch wenn ich an MWConn das eine oder andere kritisiere, möchte ich ganz eindeutig klarstellen, daß es von den verschiedenen Anwählprogrammen auf meinen Rechnern am besten funktioniert, gerade auch auf dem NC10 mit seinem eingebauten Modem. Und doch bleibt der eine oder andere Wunsch halt noch offen. :-)

Opilionn
Administrator
Beiträge: 719
Registriert: Sa 26. Jul 2008, 18:25

Re: Keine Verbindung mit Huawei 160 Tchibo

Beitrag von Opilionn » So 30. Aug 2009, 21:17

Wirklich rätselhaft. :-(
Wenn du bei der Wählverbindung nur EIN Modem einträgst und dieses Geräte (z.B. den -Stick) dann später mal aus und wieder einsteckst, verschwindet der Modemeintrag? Wichtig ist für diesen Test, dass du zwischen Aus- und wieder Einstecken die Wählverbindung nicht benutzt und auch nicht deren Eigenschaften öffnest. Eigentlich sollte nämlich der Geräteeintrag darin bleiben...

Wenn das nichts nützt, kommst du eventuell über die Reihenfolge weiter:
Wie sortiert Windows die Geräte in der Modemliste beim Wählverbindungseintrag? Eventuell nach COM-Port? Falls ja, lässt sich diese Reihenfolge eventuell ändern, weil Windows sich den Port eines einmal angeschlossenen Geräts merkt, das heißt, der müsste auch beim Neuanschließen wieder derselbe sein.
Zum Ändern eines COM-Ports gibts sicher Programme, mir fällt grad keines ein... Eventuell geht Tweak-UI? Ganz sicher gehts aber per regedit. Du könntest den UMTS-Modems eine niedrige Port-Nummer zuweisen, so dass die dann immer oben in der Liste erscheinen, also automatisch das Häkchen bekommen.

Schönen Abend!
Opilionn

Antworten