Hallo und danke fürs nochmalige Prüfen.
Hast du mal COM10 oder COM11 bei MWconn fest vorgegeben? Was passiert dann?
Ob noch andere Software läuft, müsstest du unten im Statusbereich der Taskleiste sehen können. Falls sich die Software versteckt, ist sie immer noch bei den Prozessen im Task-Manager zu finden. Allerdings ist das ein bisschen unübersichtlich...
Das Hauptproblem kann ich mir immer noch nicht erklären: normalerweise "sieht" MWconn die angeschlossenen Geräte, sie werden aus der Registry gelesen. In deinem Fall sieht das Programm gar nix; daher auch keine Geräteliste im Service-Log. Vielleicht fehlen die benötigten Berechtigungen? Irgendwie seltsam.
Sorry, dass ich nicht wirklich helfen konnte...
Grüße Opilion
Fehlermeldung ZTE, 756 oder so
Forumsregeln
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
Re: Fehlermeldung ZTE, 756 oder so
Hallo Opilion,
Com10: Com-Port "Com10" nicht verfügbar
Com11: PC-Karte reagiert nicht
Com12: Netz wird gefunden (LED wird - je nach verfügbarem Netz - grün oder blau), aber dann kommt eben beim Einwahlversuch der genannte 633er-Fehler.
Siehe auch angehängte Service-Logs.
Natürlich läuft noch diverseste Software gleichzeitig schon vom Start an auf der Kiste, aber keine davon sollte absichtlich auf den Com-Port zugreifen.
Woher genau in der Registry liest MWConn die Geräte aus? Welche Berechtigungen wofür? Grundsätzlich bin ich natürlich nur mit eingeschränkten Rechten tätig (die Ergebnisse sind aber bei Ausführung der Programme mit Admin-Rechten identisch) - lediglich beim ersten Start musste ich dein Proggi natürlich zur Erstellung des "Internet"-DFUE-Eintrages als Admin starten. Und beim Doppelklick auf dieses bestehende DFUE-Netzwerk-Symbol kommt ja die Einwahl bei grüner oder blauer LED auch sofort problemlos zustande! Warum kann MWConn diesen DFUE-Netzwerk-"Doppelklick" nicht ebenso einfach auch automatisch per Software vornehmen?
Beim Stöbern in älteren Service-Logs hab ich übrigens auch noch eines gefunden, wo tatsächlich sämtliche Com-Ports mit den daran gefundenen "Geräten" mal aufgezählt waren (falls du das mit der Geräteliste meinst) - dies war aber noch ganz am Anfang meiner Tests, bevor ich die ganzen unzähligen (hier unnötigen) BT-Port-Belegungen der besseren Übersicht halber deaktiviert hatte (Bluetooth ist hier auch generell hardwaremäßig abgeschaltet). Ich füge dieses Log auch mal noch unten mit bei, glaube aber eigentlich nicht, dass dir das noch viel weiter hilft. Vorsichtshalber hab ich jetzt zusätzlich zur Deaktivierung im Geräte-Manager das am Com12 ehemals verbundene BT-Gerät auch komplett deinstalliert - das brachte aber ebenfalls keine Änderung, der 633er-Fehler bleibt auch dann noch bestehen ....
[Oder muss ich nach einer solchen Änderung die Kiste erst neu booten, bevor man davon was merkt ....? Hmm, kann ich ja vorsichtshalber auch mal noch ausprobieren ... 10 Minuten später: Auch ein Neuboot ändert nichts an der bekannten 633er-Symptomatik ...
]
Ciao
Franklin
Com10: Com-Port "Com10" nicht verfügbar
Com11: PC-Karte reagiert nicht
Com12: Netz wird gefunden (LED wird - je nach verfügbarem Netz - grün oder blau), aber dann kommt eben beim Einwahlversuch der genannte 633er-Fehler.
Siehe auch angehängte Service-Logs.
Natürlich läuft noch diverseste Software gleichzeitig schon vom Start an auf der Kiste, aber keine davon sollte absichtlich auf den Com-Port zugreifen.
Woher genau in der Registry liest MWConn die Geräte aus? Welche Berechtigungen wofür? Grundsätzlich bin ich natürlich nur mit eingeschränkten Rechten tätig (die Ergebnisse sind aber bei Ausführung der Programme mit Admin-Rechten identisch) - lediglich beim ersten Start musste ich dein Proggi natürlich zur Erstellung des "Internet"-DFUE-Eintrages als Admin starten. Und beim Doppelklick auf dieses bestehende DFUE-Netzwerk-Symbol kommt ja die Einwahl bei grüner oder blauer LED auch sofort problemlos zustande! Warum kann MWConn diesen DFUE-Netzwerk-"Doppelklick" nicht ebenso einfach auch automatisch per Software vornehmen?

Beim Stöbern in älteren Service-Logs hab ich übrigens auch noch eines gefunden, wo tatsächlich sämtliche Com-Ports mit den daran gefundenen "Geräten" mal aufgezählt waren (falls du das mit der Geräteliste meinst) - dies war aber noch ganz am Anfang meiner Tests, bevor ich die ganzen unzähligen (hier unnötigen) BT-Port-Belegungen der besseren Übersicht halber deaktiviert hatte (Bluetooth ist hier auch generell hardwaremäßig abgeschaltet). Ich füge dieses Log auch mal noch unten mit bei, glaube aber eigentlich nicht, dass dir das noch viel weiter hilft. Vorsichtshalber hab ich jetzt zusätzlich zur Deaktivierung im Geräte-Manager das am Com12 ehemals verbundene BT-Gerät auch komplett deinstalliert - das brachte aber ebenfalls keine Änderung, der 633er-Fehler bleibt auch dann noch bestehen ....


Ciao
Franklin
- Dateianhänge
-
- servilog_20090815_mit_Ports.txt
- (14.74 KiB) 279-mal heruntergeladen
-
- servilog_Com11_fest.txt
- (2.17 KiB) 269-mal heruntergeladen
-
- servilog_Com10_fest.txt
- (2.39 KiB) 290-mal heruntergeladen
Re: Fehlermeldung ZTE, 756 oder so
Nimm mal den NMEA-Device Port als COM im MWconn. Vorher aber wieder Aktivieren, denn diesen scheinst du bei dem Aufräumen der BT dinger mit deaktiviert haben.
Damit sollte dieses dann Problemlos funktionieren.
Damit sollte dieses dann Problemlos funktionieren.
Re: Fehlermeldung ZTE, 756 oder so
Ha, nicht zu fassen ... ich war mir eigentlich sicher, dass ich vor der Aufräum-Aktion alle drei vom Stick belegten Ports durchprobiert hatte, also auch den NMEA-Device-Port - mit jeweils demselben Ergebnis ....
Nun hab ich aber auf dein Posting hin diesen, wo ich dachte, dass ich den ja ansonsten für GPS-Funktionen verwendeten hier nun wirklich nicht brauche, doch noch mal aktiviert (wird dann COM10) - und siehe da, über den fest eingestellten Com-Port 10 geht's nun! Keine Ahnung, was bei den früheren Tests anders war ....
Auf jeden Fall aber erst mal vielen Dank für diesen zielführenden Tipp!
Ciao
Franklin
Nun hab ich aber auf dein Posting hin diesen, wo ich dachte, dass ich den ja ansonsten für GPS-Funktionen verwendeten hier nun wirklich nicht brauche, doch noch mal aktiviert (wird dann COM10) - und siehe da, über den fest eingestellten Com-Port 10 geht's nun! Keine Ahnung, was bei den früheren Tests anders war ....
Auf jeden Fall aber erst mal vielen Dank für diesen zielführenden Tipp!
Ciao
Franklin