Vodafone K3565-Z mit mwconn nutzen; wie?

Problemhilfe zur Nutzung von MWconn
Forumsregeln
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
Antworten
nono
Beiträge: 2
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 13:53

Vodafone K3565-Z mit mwconn nutzen; wie?

Beitrag von nono » Fr 10. Sep 2010, 15:09

Hallo,

Ohne technisches Hintergrundwissen versuche ich den Vodafone Stick K3565-Z mit mwconn zu nutzen. Und zwar, weil ich gelesen haben, dass der Stick technisch mehr als 3,6MB/s leisten kann. Ich verspreche mich daher mit dem mwconn Nutzung eine bessere/schnellere/"breitere" Internetverbindung.

Meine Fragen:

1) Sind meine Annahmen bzgl. der mwconn-Nutzung in Verbindung mit dem Vodafone-Stick richtig?

2) Kann mir jemand helfen die Verbindung unter Nutztung von MWconn herzustellen? (bislang bekomme ich das nicht hin, obwohl ich versucht habe Tutorials zu folgen).


Hier mein Protokoll:
Dateianhänge
servilog.txt
(149.83 KiB) 164-mal heruntergeladen

lagoon
Beiträge: 1782
Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01

Re: Vodafone K3565-Z mit mwconn nutzen; wie?

Beitrag von lagoon » Fr 10. Sep 2010, 15:44

1.) Nein, das stimmt nicht.

2.) Ja, das sollte möglich sein. Das Servilog zeigt aber keinen gültigen Port für den " ... Secondary Port (ZTE)". Nimm am besten die aktuelle Betaversion, die sollte diesen Stick automatisch erkennen ... ;)

nono
Beiträge: 2
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 13:53

Re: Vodafone K3565-Z mit mwconn nutzen; wie?

Beitrag von nono » Fr 10. Sep 2010, 16:53

Zunächst vielen Dank für die (unerwartet) schnelle Antwort!

Wenn meine Annahmen zu 1) nicht stimmen, worin liegt dann der Zusatznutzen in der Verwendung von MWconn? (ist es der Umstand, dass man angeblich mit anderen Karten den Stick nutzen kann; und falls ja sind diese günstiger als Vodafone?)

Befürchtet jedoch hab ich schon, dass ich die Hälfte der Antwort nicht verstehen: "Das Servilog zeigt aber keinen gültigen Port für den " ... Secondary Port (ZTE)". Mir sagt "Secondary Port" gar nichts (was muss ich wo, wie anders einstellen?)

Gleichwohl, ich habe die Beta-Version von hier http://mwconn.net/download_mwconn_beta_de.html heruntergeladen (Vers. 5.6). Es funktioniert aber immer noch nicht (hatte cd Auswerfen geklickt und versucht mwconn aufzumachen durch anklicken. Nach kurzer Zeit verschwindet da mwconn Zeichen wieder und es passiert gar nichts. (Ich vermute das hängt irgendwie mit den Treiber zusammen; es geht ein Fenster auf, ich müsste Treiber für das Vodafone Gerät installieren, drücke ok, dann geht ein Fenster auf wo ich als Admin bestätigen muss von ZTE Corporation).

Brauch ich noch irgendwelche Zusatzmodule (sd-card oder ähnliches)? Oder Zusatzprogramme?

Kannst Du mir vielleicht einen Link posten, wo die genaue Vorgehensweise (für technisch Unwissende) beschrieben ist (habe soviel posts und links gelesen, dass ich jetzt nicht mehr weiß wie genau vorgehen). Vielleicht sollte ich auch mwconn und alles was ich da eingegeben habe wieder deinstallieren und dann die Betaversion neu installieren? Muss ich dort irgendwelche AT-Befehle eingeben? und wenn Ja, was sind AT-Befehle? (war über mw-wiki oder irgendwelche links hierhingekommen http://mwconn.net/download_mwconn_beta_de.html, brauche ich das? Oder ist diese sog. Konsoleneingabe das gleiche?. Vom letztgenannte link habe ich auch erfahren, wie man den Port (keine Ahnung ob nun secondary oder was auch immer, ersehen kann. Da steht bei mir aber COM 7. In den Einträgen ist immer von 8 die Rede? Was stimmt?

Kann man beides nutzen ohne eine Alternative zu zerstören? D.h. kann ich jetzt Vodafone-Stick mit MWconn und Vodafone SIM Karte nutzten und später mal ausprobieren ob das mit einer anderen Karte auch funktioniert? Und dann ggfs. wieder ganz normal mit der Vodafone SIM-Karte?

lagoon
Beiträge: 1782
Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01

Re: Vodafone K3565-Z mit mwconn nutzen; wie?

Beitrag von lagoon » Sa 11. Sep 2010, 11:05

MWconn ist halt eine schlanke, "neutrale" Verbindungssoftware mit einigen Zusatzfunktionen, die andere Software z.T. so nicht bietet. Aber das müsste man dann ganz konkret vergleichen.

Die VF-Sticks haben keinen "echten" SIM- oder Net-Lock, sondern eine "beschränkte" Verbindungssoftware, die es nur mit Tricks erlaubt, auch andere SIM-Karten als die von VF zu nutzen. Welche Tarife zu Dir passen, musst Du selbst anhand Deines Nutzungsverhaltens entscheiden!

Wahrscheinlich ist bei Dir tatsächlich die Treiberinstallation nicht korrekt gelaufen (es fehlt der Secondary Port). Am besten noch mal alles, was mit USB, Vodafone un ZTE zusammenhängt deinstallieren, auch die ausgeblendeten Geräte: http://www.wintotal.de/tipparchiv/?TID=1027 Dann den Stick neu erkennen und einrichten lassen, MWconn 5.6J wird dann wohl automatisch Port und Gerätetyp erkennen können ... ;) Wenn Du manuell etwas eintragen willst, muss das auf Dein System abgestimmt sein, das ist jeweils verschieden. Also versuche es erstmal mit Automatik! Wenn es nicht klappt, bitte ein neues Servilog posten!

Klar kann MWconn mit mehreren Profilen umgehen, dazu eine Kopie der MWconn.EXE in PROFILE.EXE umbenennen -> die schaltet dann alle angelegten Profile nacheinander durch. Aber schau erstmal, dass es grundsätzlich klappt, dann sehen wir weiter ... :mrgreen:

Antworten