Problemhilfe zur Nutzung von MWconn
Forumsregeln
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog
wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
-
McRip
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 13:57
Beitrag
von McRip » Fr 28. Aug 2009, 19:13
Conan hat geschrieben:das aber mein handy schneller runderladet ist also nur einbildung?
Ich denke das ist keine Einbildung...
Wenn ich mein Handy an den PC anschliesse über USB, habe ich eine grössere Downloadrate als wenn ich mit dem Stick ins Internet gehe...
Über Handy Downloadrate von 35 mit Stick 15... (EDGE)
Da möchte ich doch gern mal wissen woran das liegt!!!
Internetzugang nur über MWConn...
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Fr 28. Aug 2009, 20:00
McRip hat geschrieben:Über Handy Downloadrate von 35 mit Stick 15... (EDGE)
Da möchte ich doch gern mal wissen woran das liegt!!!
Könnte es vielleicht an der unterschiedlichen Hardware liegen?
-
McRip
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 13:57
Beitrag
von McRip » Fr 28. Aug 2009, 20:14
Ja sicher. Aber Hardware hin oder her...
Der Stick ist aber, so denke ich mal, besser für EDGE bzw. UMTS ausgelegt, oder sehe ich das etwas falsch?
Du weisst ja was ich für einen Stick habe, lagoon, den E176.
Oder kann man vielleicht an den Treibern manipulieren? Wäre ja denkbar. Es kann dennoch nicht sein das der Stick so wenig rüberbringt, oder.
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Fr 28. Aug 2009, 20:26
Ist schon reichlich verwunderlich (gerade beim E176), aber ich weiß da auch nicht mehr ... Ob der Stick vielleicht nicht mit genügend Strom versorgt wird, gerade wenn die GSM-Endstufe viel leisten muss und das Handy mit dem eigenen Akku dort im Vorteil ist ...? Oder die GSM-Endstufe ist beim Handy kräftiger ausgelegt? Auch wirst Du wahrscheinlich nicht genau gleichzeitig mit beiden Geräten die gleiche URL aufgerufen haben. Doch einen "gefühlten" deutlichen Geschwindigkeitsunterschied wirst Du jedenfalls festgestellt haben, das will ich gar nicht bezweifeln. Allerdings das alles ist ohne reproduzierbare Laborversuche Kaffeesatzleserei

Die Meinungen über die spezifischen Vor- und Nachteile von UMTS-Handies bzw. USB-Sticks gehen ja durchaus auseinader, wenn man mal so im Netz unterwegs ist und die Augen offen hält.
-
McRip
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 13:57
Beitrag
von McRip » Fr 28. Aug 2009, 20:43
Ich benutze ja ein USB 2.0 Extension Cable, habe eine Empfangsstärke von 60 bis 70% und das ist schon top. Und da müsste doch eigentlich mehr drin sein als 15 kB/s Downloadrate beim Stick.
Das Komische aber ist ja auch, das ich beim Upload 35 kB/s beim Stick habe...
Und ich suche jeden Tag nach den Unterschieden zwischen Handys und Sticks. Habe aber bis jetzt nichts brauchbares gefunden...
-
McRip
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 13:57
Beitrag
von McRip » Sa 29. Aug 2009, 15:16
So, jetzt habe ich heute mal getestet ohne Ende, mit verschiedener Software. (MWConn, WebnWalkManager und Original MobilePartner Software von Huawei...)
Ich muß sagen das die Original Software von Huawei am besten abgeschnitten hat.
Bei allen drei Versuchen habe ich die gleichen Downloads und Uploads vorgenommen und bei allen drei Versuchen die gleichen Registry Settings gehabt.
MWConn schnitt am Schlechtesten ab mit einer durchschnittlichen Downloadrate von 15 KB/s.
WebnWalkManager mit einer durchschnittlichen Downloadrate von 20 KB/s.
Original Huawei MobilePartner Software mit einer Downloadrate von 25 - 35 KB/s.
Jetzt sag mir einer woran das liegt. Alle drei hatten absolut die identischen Einstellungen. Nichts wurde verändert. Der WebnWalkManager und MobilePartner modifizieren zwar einige Registry Settings habe sie aber so zurückgesetzt das alle drei identisch waren...
???
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Sa 29. Aug 2009, 20:12
Wenn es identische Settings sind, dann kommen imo nur externe Faktoren in Betracht wie aktuelle Netzauslastung, Schwankungen in der Verbindungsqualität und ähnliches ... Für wirklich beweiskräftige Vergleiche müsstest Du exakt parallel testen und auch über einen längeren Zeitraum. Aber vielleicht gibt es ja jemanden, der die entscheidende Erleuchtung hat - ich halte mich aus dieser Diskussion jedenfalls erstmal raus.
BTW: Wie sieht es denn aus, wenn Du manuell verbindest (DFÜ-Verbindung namens "Internet", ohne dass MWconn gestartet ist)?
-
Opilionn
- Administrator
- Beiträge: 719
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 18:25
Beitrag
von Opilionn » So 30. Aug 2009, 21:51
Noch ein Gedanke zur Kaffeesatzleserei...

Die verschiedenen Programme greifen vermutlich auf unterschiedliche Wählverbindungseinträge in Windows zu. Um wirklich ein vergleichbares Ergebnis zu haben, müsste man immer den gleichen Eintrag verwenden. Bei MWconn lässt sich der Wählverbindungseintrag frei auswählen (CONFIG.exe, Seite "Verbindung", "Wählverbindung manuell"). Dort könnte man mal auf einen anderen Eintrag umschalten.
Im Übrigen hat lagoon ganz sicher Recht, die Geschwindigkeiten schwanken nicht selten minütlich. Das hängt ab von Netzauslastung, Zellatmung sowie Funkausbreitungsbedingungen bzw. Signalstärke.
Grüße Opilionn
-
McRip
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 13:57
Beitrag
von McRip » Mi 9. Sep 2009, 11:55
Mein Gedanke ist, das es allein an der Stromversorgung liegt. Ich hatte vorher das interne USB 2.0 benutzt. Das Mainboard hatte aber nicht genügend Strom zur Verfügung gestellt durch irgendwelche Schutzmechanismen. Zudem kommt beim EDGE noch die Signalstärke hinzu, welche beim EDGE FullSpeed bei ca. 70%-80% liegen muss. Bei UMTS sieht das etwas anders aus. Da braucht man eine geringere Signalstärke...
Ich habe dann interne USB vom Mainboard im Bios deaktiviert und habe eine USB 2.0 Karte von Belkin (übrigens die besten die es gibt), eingesetzt, zudem noch einen USB Hub mit externer Stromversorgung, auch von Belkin.
Und siehe da, nun eine Empfangsstärke zwischen 70% und 80% und wirkliches FullSpeed beim EDGE.
Der Stick bekommt nun genügend Strom und kann dadurch seine Empfangsmöglichkeiten ohne externe Antenne oder dergleichen voll entfalten.
Durchschnittliche Downloadrate liegt zwischen 25 KB/s und 35 KB/s. Beim Upload genau das gleiche... Nicht selten das ich beim Download eine Rate von bis zu über 50 KB/s erreiche...
Ich muss dazu sagen das ich auch etwas in der Registry herumgefummelt habe...
Zudem andere DNS Server und WINS Server mir zu eigen gemacht habe...
Der Seitenaufbau ist nicht selten schneller als bei DSL 1800...
Mein Fazit dazu ist, das es im Allgemeinen an der Stromzufuhr für den Stick liegt.
MfG
-
Terramc
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:47
Beitrag
von Terramc » Do 17. Mär 2011, 13:02
Hallo! Was hast du denn genau in der Registry geändert? Und wo kann man denn die DNS Server ändern? oO
Danke schonmal!
Gruß Manuel