Seite 1 von 1

HSDPA mit GRPS Geschwindigkeit?

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 09:45
von oxydant
Hallo,

ich verwende mwConn mit einem Huawei E160 über O2-Netz. Grundsätzlich funktionieren Einwahl und Übertragung auch recht gut. Bei einer Signalstärke von 50-60% erreiche ich im Normalfall Übertragungsraten von ca. 2-2,5MBit/s.

Es ist aber schon mehrfach vorgekommen. gefühlt vor allem in den Abendstunden, dass die Verbindung dauerhaft (mehrere Stunden) dramatisch langsamer wird und die Bandbreite auf 4-8 kBit/s zurückgeht. Die Geschwindigkeit liegt also nur noch im GPRS-Bereich liegt, obwohl am Stick und in der Software eine stabile HSDPA-Verbindung und Signalstärke angezeigt wird.

Ich weiss, dass bei HSDPA/UMTS die Bandbreite zwischen allen Teilnehmer geteilt wird, aber kann das dazu führen dass innerhalb kürzester Zeit (einem Zeitraum von ca. 5 Minuten) die Bandbreite von 2500 kBit/s dauerhaft auf 8 kBit/s (Faktor 300) zurückgeht?

Die verwendete Hardware habe ich als möglichen Grund für das Problem ausgeschlossen, und mit mehreren Sticks unabhängig voneinander getestet. Auch von den Volumengrenzen für die Drosselung bin ich noch weit entfernt. Wäre schön, wenn jmd. eine Idee dazu hat?

Re: HSDPA mit GRPS Geschwindigkeit?

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 13:48
von lagoon
Es kommt immer darauf an, wo der Flaschenhals ist. Erstmal wird die Bandbreite der Basistation zwischen allen Nutzern geteilt. Dann hat aber auch die Basisstation selbst eine Anbindung, die unterschiedlich stark belastet sein kann. Ggf. gibt es weitere Zwischenstufen bis zum Backbone-Netz. Und auch letzteres hat jeweils unterschiedliche, zeitlich schwankende Auslastung ...

Re: HSDPA mit GRPS Geschwindigkeit?

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 14:56
von Hammergott
Hallo oxydant,

Wetterschwankungen können ebenfalls, trotz guten Empfangs, zu Schwankungen bei der Empfangs-

geschwindigkeit führen (generell schon beobachtet). Genauso können Wartungsarbeiten seitens O2 (sind ja im Moment

stark bemüht Ihr Netz zu verfeineren/Auszubauen) zeitweise zu "Störungen" führen (bei T-Mobil beobachtet). Eventuell

sind aber auch ab und zu andere mögliche Störquellen sporadisch in der Nähe deines Funkmastes "zu Gange", Funker

mit "Nachbrennern", extrem störende besondere "Fahrzeuge" oder andere besondere elektrische "Geräte/Maschinen".

MfG

Hammergott