Seite 1 von 2

K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 21:03
von Perle
Ich habe MWconn mit oben genannten Stick bereits mit Windows Viste und viel Freude benutzt. Nun klappt nach dem Upgrade auf Windows 7 nix mehr. Erst ging garnichts. Nach Neuinstallation von Stick und MWconn ging auch noch nichts. Dann habe ich in Config.exe den Modemtyp manuell eingestellt (Erkennung schlug fehl) und den Modemport auch manuell eingegeben.

Jetzt erkennt MWconn den Stick und auch die Netzsuche klappt. Aber ich bekomme den Verbindungsfehler 633. Danach den Folgefehler 756. Die Medionkarte ist mit Guthaben geladen. Das ist sicher. Woran könnte es denn liegen?

Re: K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 23:12
von lagoon
Nimm mal bitte ein Servilog (siehe oben im roten Kasten) auf und stelle das hier zur Verfügung. Ich vermute, dass Du entweder für die Wählverbindung "Internet" und MWconn denselben COMport angegeben hast oder die Wählverbindung mit einem falschen Modemeintrag konfiguriert ist.

Re: K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 23:24
von Perle
Okay. Hier das Servilog.

Re: K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 08:35
von lagoon
Danke für das Log! Die Treiberinstallation sieht irgendwie eigenartig aus - hast Du den aktuellen Treiber verwendet? Wie sieht es denn in der Systemsteuerung unter "Netzwerkadapter" und "Modems" aus? Welche Einträge findest Du dort? Eventuell muss sich Markus auch mal gelegentlich die Einträge beim Treiber ansehen ... :?:

Re: K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 08:50
von Perle
Ich fürchte auch schon fast das das ganze durch das Upgrade von Vista auf Windows 7 verursacht wurde. Aber ehrlich gesagt bekomme ich den Stick nicht richtig deinstalliert um ihn neu zu installieren.

Re: K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 13:49
von lagoon
Am besten mal mit diesem Hinweis http://www.wintotal.de/tipparchiv/?TID=1027 die ausgeblendeten USB-Geräte anzeigen lassen und alles, was dort an "Leichen" und/oder vom VF-Stick vorhanden ist, deinstallieren. Dann eine neue Installation mit dem aktuellen VF-Dashboard - da sollten auch aktuelle Treiber enthalten sein. Das Dashoboard selbst kann dann deaktiviert oder auch deinstalliert werden - die Treiber bleiben i.d.R. erhalten.

Re: K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: Mi 28. Apr 2010, 16:24
von Opilionn
Hallo!

Interessant fand ich das:

Code: Alles auswählen

001 --- 08 COM=COM6
001 --- 09 DEV=8
(...)
001 Gültige COM-Ports: COM3;COM4;COM7;COM5;COM6;
(...)
002 Gerät: "@oem65.inf,%ztedevice0063%;Vodafone Mobile Broadband Secondary Port (ZTE)"
002  Port: "COM7"
(...)
002 Gerät: "@oem64.inf,%ztemdm19d20063%;Vodafone Mobile Broadband Modem (ZTE)"
002  Port: "COM6"
(...)
003 Port COM6 geöffnet.
Möglicherweise haben sich durch das Upgrade Port-Adressen oder Gerätebezeichnungen geändert. In der MWconn-Konfiguration ist für die Befehlskommunikation mit dem Stick der Port COM6 manuell vorgegeben. Dadurch klappt der Verbindungsaufbau nicht, weil die Datenverbindung auch diesen Port braucht (den so genannten Modem-Port). Bitte versuch mal, einen anderen Port des Sticks einzustellen, z.B. COM7: CONFIG.exe, Seite "Gerät".

Grüße
Opilionn

Re: K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: So 2. Mai 2010, 16:38
von lagoon
Schau mal hier: http://www.mwconn.info/viewtopic.php?f=18&t=644 den Beitrag von Grabo VMichael VFD2 an, der diese Problematik tangiert.

Re: K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: Di 29. Jun 2010, 19:26
von MrChick
Sorry dass ich einen zwei Monate alten Thread wiederbelebe, aber ist hoffe ich OK so ;)

Ich hab hier auch einen K3565-Z und hier funktioniert die automatische Erkennung ebenfalls nicht. MWConn sieht zwar dass an dem COM-Port was hängt aber sagt dass das Gerät nicht ausgewählt wurde. Wenn ich den COM-Port manuell angebe funktioniert aber alles.

Hier mal ein kurzer Ausschnitt aus meiner servilog, die "derzeit nicht gültig"-Einträge hab ich mal wegen der Übersichtlichkeit weggelassen:
060 Gerät: "@oem60.inf,%ztedevice0063%;Vodafone Mobile Broadband Diagnostics Port (ZTE)"
061 Port: "COM24"
062 Port nicht ausgewählt.
072 Gerät: "@oem63.inf,%ztedevice0063%;Vodafone Mobile Broadband Secondary Port (ZTE)"
073 Port: "COM26"
074 Port nicht ausgewählt.
084 Gerät: "@oem55.inf,%ztedevice0063%;Vodafone Mobile Broadband Audio Port (ZTE)"
085 Port: "COM25"
086 Port nicht ausgewählt.
096 Gerät: "@oem61.inf,%ztemdm19d20063%;Vodafone Mobile Broadband Modem (ZTE)"
097 Port: "COM27"
098 Port nicht ausgewählt.
Beim Anschauen von anderen servilogs hier ist mir aufgefallen, dass die Geräte dort anders heißen.
Funktioniert die Geräteerkennung von MWConn anhand der Gerätenamen? Könnte die bitte jemand mit aufnehmen oder gibt es irgendwo den Quelltext damit ich das schnell selbst ausprobieren kann?
Woran kann das liegen dass ich unter XP, Vista und 7 diese Gerätenamen anstatt den anderen habe? Aktuellere Treiber oder so?

Re: K3565-Z mit MWconn und Windows 7

Verfasst: Di 29. Jun 2010, 20:23
von lagoon
Es liegt wahrscheinlich daran, dass VF gern den eigenen Namen sieht ;) der Stick hat ein Branding und auch die Treiber sind dafür gestrickt. Markus kann da natürlich nachbessern und wird das wohl auch bei Gelegenheit ... inzwischen muss es halt mit der manuellen Einstellung ausreichen.