MWconn mit eingeschränkten Nutzerrechten nutzen?
Verfasst: Do 30. Sep 2010, 16:35
Hallo miteinander,
erstmal herzlichen Dank für dieses schöne Programm. Super, was man doch auf "kleinstem Raum" an Funktionalität unterbringen kann.
Ich habe als Anfänger in Sachen MWConn, Kommunikation und Win 7 (frisch umgestiegen von XP) eine Frage zur Konfiguration, primär betrifft dies die Nutzung mit eingeschränkten Nutzerrechten.
Zunächst mal meine Infrastruktur:
WIN 7 HP 64
Vodafone K3765-HV
O2 Active Data
Administrator-Account auf dem Notebook (A-Account)
eingeschränkter Nutzer-Account auf dem Notebook (B-Account)
Was habe ich bisher gemacht:
1. Runterziehen der aktuellen VMC-Software 10.? und Installation (Zweck: grundsätzlicher Test und Installation der Treiber)
2. Test mit WebSessions (funkt im A-Account und im B-Account)
3. Installation von MWconn und Einlegen O2-Sim
4. Konfiguration über Config.exe (Modem, Com, Service-Protokoll ein) - diverse Versuche
5. Test im A-Account (Aufruf UMTSGPRS.EXE, funkt)
6. Deinstallation der VMC-Software und Löschen der Vodafone Verbindung
7. Deaktivieren virtuelles CDRom im Webstick mittels AT
8. Umbiegen des LW für die microsd im Stick auf U:\ (keine SD eingelegt)
9. Konfiguration in MWcon.ini und Config.exe (Modem automatisch, Com über Windows Gerätemanager, Conn-Protokoll ein)
10. Test im A-Account (Aufruf UMTSGPRS.EXE, funkt)
11. Test im B-Account (Aufruf UMTSGPRS.EXE, funkt nicht)
Im Gegensatz zum A-Account wird im B-Account nicht der Name des Modems im MWconn-Fenster angezeigt, sondern "Modemtyp: manuell 3". Dann kommt die Meldung "COM-Port COM5" nicht verfügbar. Im Gerätemanager werden COM7 und COM9 als Ports für das Modem angezeigt (in beiden Accounts überprüft). MWconn verabschiedet sich dann wieder.
Das Service-Protokoll wird im Fall des Aufrufs mit dem B-Account nicht verändert, daher wird die Fehlersituation nicht protokolliert.
Die MWconn.ini sieht im A-Account unterschiedlich aus, je nachdem, ob ich sie mit oder ohne Adminrechte des Editors öffne. Ohne Adminrechte ist z.B. das von mir vorgegebene Netz (o2 – de) nicht eingetragen, dafür ist ein COM5 eingetragen. Mit Adminrechte ist das Netz eingetragen, COM ist frei. Ebenso auch die Pfadangabe DIR= (siehe unten).
Das sieht so aus, als würde unter Win7 ein und dieselbe Datei mehrfach abgelegt, je nachdem ob man mit oder ohne Adminrechte des Programms unterwegs ist. Die ohne Adminrechte benutzte Version scheint älter zu sein, d.h. mit Werten aus meinen ersten Versuchen (Nr. 4, s.o.) gefüllt. Insofern erklärt sich auch, warum im B-Account keine Verbindung zum Modem hergestellt werden kann.
Bisherige Lösungsversuche:
Hier im Forum hatte ich von einem ähnlichen Fall gelesen, dort wurde der primäre COM-Port manuell in die INI-DAtei eingetragen. Funkt nicht, übrigens auch nicht im A-Account. Dieser geht nur, wenn der COM-Port aus dem Gerätemanager übernommen wird.
Da MWconn auf der Systempartition installiert ist und der eingeschränkte Benutzer hier keine Rechte hat, habe ich die beiden Protokolle und die MWconn.ini mittels DIR= in der dritten Zeile der MWconn.ini in eine Datenpartition verschoben. Im A-Account geht es, der B-Account funkt nicht. Da im B-Account auf die INI-Datei-Version ohne Angabe des Pfads zugegriffen wird, ist dies erklärlich.
Für Tipps, wie ich MWconn mit eingeschränkten Benutzerrechten zum Laufen bekomme, d.h. die „richtige“ MWconn.ini nutzen kann, wäre ich sehr dankbar.
Und noch eine Frage: In der INI-Datei ist ein Parameter CONA=SE, der in der Anleitung nicht dokumentiert ist. Was bedeutet dieser?
Viele Grüße
busico
Edit:
Manchmal hilft es schon, wenn man Dinge niederschreibt....
Das Problem wird in Win7 (und Vista) offensichtlich durch das Konzept "Virtual Store" verursacht. Hier werden Dateien in älteren Versionen als Kopien abgelegt. Sinn und Zweck ist mir noch unklar, auch wie man diesen Dienst abschaltet, aber ich arbeite daran. Ich habe die Schattendatei im Virtual Store gelöscht und siehe da, es hat mit eingeschränkten Benutzerrechten funktioniert, auch die Dateien auf der Datenpartition werden modifiziert. Im Moment habe ich zwar Verbindungsfehler, aber das dürfte an der aktuellen geografischen Lage liegen.
Trotzdem, wenn es noch konkrete Tipps für mein Problem unter Win 7 gibt, immer her damit.
Auch die Info über den Parameter CONA würde mich interessieren
erstmal herzlichen Dank für dieses schöne Programm. Super, was man doch auf "kleinstem Raum" an Funktionalität unterbringen kann.
Ich habe als Anfänger in Sachen MWConn, Kommunikation und Win 7 (frisch umgestiegen von XP) eine Frage zur Konfiguration, primär betrifft dies die Nutzung mit eingeschränkten Nutzerrechten.
Zunächst mal meine Infrastruktur:
WIN 7 HP 64
Vodafone K3765-HV
O2 Active Data
Administrator-Account auf dem Notebook (A-Account)
eingeschränkter Nutzer-Account auf dem Notebook (B-Account)
Was habe ich bisher gemacht:
1. Runterziehen der aktuellen VMC-Software 10.? und Installation (Zweck: grundsätzlicher Test und Installation der Treiber)
2. Test mit WebSessions (funkt im A-Account und im B-Account)
3. Installation von MWconn und Einlegen O2-Sim
4. Konfiguration über Config.exe (Modem, Com, Service-Protokoll ein) - diverse Versuche
5. Test im A-Account (Aufruf UMTSGPRS.EXE, funkt)
6. Deinstallation der VMC-Software und Löschen der Vodafone Verbindung
7. Deaktivieren virtuelles CDRom im Webstick mittels AT
8. Umbiegen des LW für die microsd im Stick auf U:\ (keine SD eingelegt)
9. Konfiguration in MWcon.ini und Config.exe (Modem automatisch, Com über Windows Gerätemanager, Conn-Protokoll ein)
10. Test im A-Account (Aufruf UMTSGPRS.EXE, funkt)
11. Test im B-Account (Aufruf UMTSGPRS.EXE, funkt nicht)
Im Gegensatz zum A-Account wird im B-Account nicht der Name des Modems im MWconn-Fenster angezeigt, sondern "Modemtyp: manuell 3". Dann kommt die Meldung "COM-Port COM5" nicht verfügbar. Im Gerätemanager werden COM7 und COM9 als Ports für das Modem angezeigt (in beiden Accounts überprüft). MWconn verabschiedet sich dann wieder.
Das Service-Protokoll wird im Fall des Aufrufs mit dem B-Account nicht verändert, daher wird die Fehlersituation nicht protokolliert.
Die MWconn.ini sieht im A-Account unterschiedlich aus, je nachdem, ob ich sie mit oder ohne Adminrechte des Editors öffne. Ohne Adminrechte ist z.B. das von mir vorgegebene Netz (o2 – de) nicht eingetragen, dafür ist ein COM5 eingetragen. Mit Adminrechte ist das Netz eingetragen, COM ist frei. Ebenso auch die Pfadangabe DIR= (siehe unten).
Das sieht so aus, als würde unter Win7 ein und dieselbe Datei mehrfach abgelegt, je nachdem ob man mit oder ohne Adminrechte des Programms unterwegs ist. Die ohne Adminrechte benutzte Version scheint älter zu sein, d.h. mit Werten aus meinen ersten Versuchen (Nr. 4, s.o.) gefüllt. Insofern erklärt sich auch, warum im B-Account keine Verbindung zum Modem hergestellt werden kann.
Bisherige Lösungsversuche:
Hier im Forum hatte ich von einem ähnlichen Fall gelesen, dort wurde der primäre COM-Port manuell in die INI-DAtei eingetragen. Funkt nicht, übrigens auch nicht im A-Account. Dieser geht nur, wenn der COM-Port aus dem Gerätemanager übernommen wird.
Da MWconn auf der Systempartition installiert ist und der eingeschränkte Benutzer hier keine Rechte hat, habe ich die beiden Protokolle und die MWconn.ini mittels DIR= in der dritten Zeile der MWconn.ini in eine Datenpartition verschoben. Im A-Account geht es, der B-Account funkt nicht. Da im B-Account auf die INI-Datei-Version ohne Angabe des Pfads zugegriffen wird, ist dies erklärlich.
Für Tipps, wie ich MWconn mit eingeschränkten Benutzerrechten zum Laufen bekomme, d.h. die „richtige“ MWconn.ini nutzen kann, wäre ich sehr dankbar.
Und noch eine Frage: In der INI-Datei ist ein Parameter CONA=SE, der in der Anleitung nicht dokumentiert ist. Was bedeutet dieser?
Viele Grüße
busico
Edit:
Manchmal hilft es schon, wenn man Dinge niederschreibt....
Das Problem wird in Win7 (und Vista) offensichtlich durch das Konzept "Virtual Store" verursacht. Hier werden Dateien in älteren Versionen als Kopien abgelegt. Sinn und Zweck ist mir noch unklar, auch wie man diesen Dienst abschaltet, aber ich arbeite daran. Ich habe die Schattendatei im Virtual Store gelöscht und siehe da, es hat mit eingeschränkten Benutzerrechten funktioniert, auch die Dateien auf der Datenpartition werden modifiziert. Im Moment habe ich zwar Verbindungsfehler, aber das dürfte an der aktuellen geografischen Lage liegen.
Trotzdem, wenn es noch konkrete Tipps für mein Problem unter Win 7 gibt, immer her damit.
Auch die Info über den Parameter CONA würde mich interessieren