perfekt, dann werde ich mir gleich heute abend mal die aktuelle Vorabversion holen und dann damit nochmal etwas weiter experimentieren. Hier nochmal ein paar Details zu zwei Beobachtungen, die ich gestern abend in einer Viertelstunde kurz vor Mitternacht gemacht habe - das ist also beides noch nicht so ganz endgültig erforscht und daher noch nicht so ganz ernst zu nehmen. Ich werde aber heute abend nochmal genauer schauen:
1) Die Verbindungsüberwachung macht beim iCON 210 u.U. noch Probleme. Ich hatte da ursprünglich die Standardwerte benutzt (passive Verbindungsüberwachung mit Standard-Schwellenwerten) und es sah dann so aus, als finge der "FRZ"-Zähler jedes Mal an zu zählen, wenn gerade mal (regulär) keine Daten übertragen werden. Ein wirklicher Freeze-Fall schien jedoch nie vorzuliegen: Sobald ich manuell (per Webbrowser o.ä.) dafür sorgte, dass Daten übertragen werden, ging das auch ohne Probleme und der FRZ-Zähler sprang auf 0 zurück. Wenn ich jedoch einfach so da saß und nichts tat, dann hat MWConn mir andauernd die Verbindung neu aufgebaut weil es meinte, sie sei eingefroren. Bei meinem Huawei-Stick scheine ich hingegen durchaus einfach so da sitzen zu dürfen ohne etwas zu übertragen - der Zähler tritt dann nicht gleich in Aktion. Als Workaround habe ich für den iCON die FRZ-Überwachung jetzt erstmal deaktiviert - u.U. würde es auch helfen, statt der passiven Überwachung auf eine "Ping-basierte" Überwachung zu wechseln (da sollten ja schon vom Prinzip her immer Daten fließen). Mal sehen...!
2) Was den Datendurchsatz (die bereits erwähnte Sache) angeht werde ich auch noch mal schauen. Auch unter Verwendung der von der Original-Software angelegten Verbindung scheint es mir so zu sein, dass sich einiges bei Verwendung von MWConn etwas anders "anfühlt". Beispiel: Ich habe bei Verwendung der Original Option- / Huawei-Software oft per Spotify (http://www.spotify.com/) Musik aus dem Internet gestreamt. Funktionierte immer ohne Probleme, ich kann dabei auch zusätzlich noch normal im Web surfen und auch Dateien herunterladen. Gestern abend (und vor einigen Tagen auch schon bei Tests mit meinem Huawei) mit MWConn sah es mir jedoch so aus, als würde ich hin und wieder Streaming-Aussetzer bekommen, wenn ich zusätzlich noch etwas anderes mache. Ähnlich verhielt es sich auch, wenn ich eine größere Datei per GetRight heruntergeladen habe und dann dabei noch normal surfte. Der Download schien dabei hin und wieder kurzzeitig komplett anzuhalten - auch das ist eine Sache, die ich bei der Originalsoftware so nicht beobachtet habe. Von meiner Seite her waren die "Test-Bedinungen" auf jeden Fall gleich gewählt - wie gesagt: Gleiche DFÜ-Verbindung, und die Sticks waren jeweils an der von mir ausgeklügelten "idealen o2-UMTS-Empfangsposition" positioniert. Sehr gut möglich, dass das alles nur reiner Zufall war und vielleicht eher durch Netzauslastungsschwankungen als durch die Software zustande kam, ich werde da aber heute abend nochmal etwas länger als nur eine Viertelstunde Erfahrungen sammeln. Theoretisch könnte ich mir vorstellen, dass dir Originalsoftware da noch irgendwas "Quality-of-Service"-mäßiges an der Verbindung macht - laut dem 3G-AT-Spezifikationsdokument, das ich gestern irgendwo im Netz gefunden habe scheint sowas zumindest theoretisch möglich zu sein, halte es jedoch von meinem technischen Verständnis her eigentlich für sehr unwahrscheinlich (außerdem habe ich das erwähnte Dokument (noch) nicht im Detail gelesen - rate hier also mehr oder weniger ins Blaue). Wie gesagt: Gut möglich, dass alles Zufall ist - ich werde jetzt mal über mehrere Tage ausführlichere Beobachtungen machen.
Ansonsten bleibt mir erstmal nur zu sagen, dass MWConn wirklich toll ist und ich bereits vor einigen Wochen 15 Euro dafür gespendet habe. Wirklich eine lohnenswerte Sache, wie ich nach wie vor meine!

Grüße,
Nils