Problemhilfe zur Nutzung von MWconn
Forumsregeln
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog
wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
-
Kai
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:10
Beitrag
von Kai » Mi 13. Apr 2011, 20:20
Hallo miteinander!
Folgendes Problem habe ich:
Nach Kauf eines neuen Vaio Z13 Serie, Win7 Prof. 64 bit, vor ca. 2 Wochen mit integriertem Qualcomm Modem testete ich dies gleich mit meiner SIM-Karte von "Drei" (3Data), die bisher über eine externes USB-Modem an meinem alten PC auch lief und noch immer läuft. Mit dem vorinstallierten System von Sony (Software Vaio Smart Network und One-Click-Internet) funktionierte die Verbindung sofort und einwandfrei.
Ich setzte den PC (zwecks Entschrottung) mit allen Treibern von der Sony-HP auf. Im Gerätemanager gibt es keine unbekannten Geräte mehr - auch der "Qualcomm Gobi 2000 HS-USB Modem 9225" Treiber ist installiert. Das Einzige was ich nicht mehr erfolgreich installieren konnte war die One-Click-Internet-Software, da es angeblich einen bekannten dll-Konflikt mit Win7 bei Nachinstallation gibt.
Gut, nach Recherche brauche ich zum Treiber noch eine Software die das Modem ansteuert, also fiel meine Wahl auf das MWconn Programm V.5.7.
Dieses laut Anleitung im Startmenüordner installiert plus Reinkopieren der MWconnQC.dll (111.104 Bytes) und Reinkopieren der am neuaufgesetztem Vaio gefundenen QCWWAN2k.dll (1.465 KB, aus C:\Programme\Sony\Vaio Smart Network\qcwwan2k.dll mit Datum 11.08.2010, also Originaldatei (war einzige gefundene Datei auf dem neu aufgesetztem Laptop)) - alles im Benutzermdus mit Administratorrechte und aktiviertem Modem beim Installationsprozess von MWconn (es gibt am Vaio nämlich einen Wireless Haupt-Schalter ON/OFF).
Die Verbindung "internet" ließ ich vom MWconn-Programm automatisch erstellen.
Manuell wählte ich noch meinen Anbieter "3" aus der Liste (APN = dreit.at) und gab mein SIM-Passwort ein.
So: Die Sim-Card ist korrekt eingelegt, das Modem ist aktiviert (Schieber ON = Start von VAIO Smart Network + Aktivierung vom Drahtlos-WAN), dann starten von MWconn. Es wird meiner Meinung alles erkannt, bis dann die Fehlermeldungen "Sim wurde nicht erkannt" und dann "Bitte Datei MWconn.ini beachten" kommen und sich MWconn automatisch schließt.
Anbei die Log-Datei.
Inzwischen habe ich allerlei probiert (ohne/mit Sim, drinnen, ohne mit der zwei *.dll Dateien im Verzeichnis, ohne/mit Passwortvoreingabe usw., Neuinstallation der Modemtreiber, Installation von MWconn in einem freigegebenen Ordner mit allen Rechten usw.) zuletzt kam ständig das selbe raus.
Nebenbei: Netlock Analyse: Keine Netzwerksperren festgestellt; Netzanalyse: - Kein Netz verfügbar - (obwohl ich hier vollen Empfang habe).
Ich frage mich nun, wo der maßgebliche Fehler liegt, da ich ihn mit Ausschlussprinzip kaum einschränken kann. Liegt es an der Verbindung "internet", den zwei *.dll, Zugriffsberechtgungen, oder sonst was? Im Forum habe ich so einen Fall auch nicht entdecken können.
Wie es aussieht, kann ich das interne Moden in keiner Weise mehr nutzen
. Ja, Systemrückstellung mit den Recovery-CDs, aber den Ursprungszustand möchte ich nicht haben, da ich jeden Platz auf der kleinen SSD-Festplatte benötige.
Die Sim-Card funktionierte ursprünglich im Gerät, also kann es auch kein Hardwaredefekt wo sein und sie geht auch noch immer auch am alten PC.
Gibt es hier im Forum einen Profi? Hat jemand einen Tipp wie ich das Gerät betreiben kann?
Vielen Dank im Voraus, Kai
Anmerkung: Wenn ich die Verbindung "internet" ganz alleine starte, wird nach etwas Suchgang nichts verbunden (Fehler 678, Fehler bei der Verbindung mit "internet"). Ich weiß nicht ob die überhaupt dann korrekt automatisch von MWconn eingerichtet wurde, bzw. das bei Alleinstart normal ist. Die automatisch eingetragenen Daten entsprechen aber ca. den Anleitungsscreenshots (dort von XP).
-
Dateianhänge
-
- servilog.txt
- (3.06 KiB) 241-mal heruntergeladen
-
Hammergott
- Beiträge: 574
- Registriert: Do 17. Dez 2009, 02:12
- Wohnort: 25524/Schleswig-Holstein
Beitrag
von Hammergott » Mi 13. Apr 2011, 23:41
Hallo Kai,
ergänzend zu lagoon, in deinem Fall versuchen Com 3 oder 5 manuell vorzugeben, zuvor bitte testweise Pin
über Handy oder Ähnliches komplett deaktivieren und auf richtige und fest anliegende Sim überprüfen
(zur Not etwas Klebeband auf die Rückseite der Sim kleben, zwecks etwas mehr Dicke der Sim)!
Dann neues Servilog posten!
Alles bitte mit den 2 vorhandenen Dlls.
MfG
Hammergott
Home: FRITZ!Box 7590 / FRITZ!Repeater 1200
Mobil: ZTE MF667
Home: O2 my Home M 100
Mobil: T-Mobile
Möge der Hammergott mit Euch sein!
-
Kai
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:10
Beitrag
von Kai » Do 14. Apr 2011, 05:07
Hallo Hammergott,
da ich inzwischen zum ersten log die Modemtreiber und MWconn nochmal neu installiert habe, unterscheidet sich jetzt der log leicht vom ersten, aber egal.
Die Pinabfrage der Simkarte habe ich nach deinem Tipp deaktiviert und sie nun so mit Klebestreifen so "verdickt", dass sie kaum mehr in den Schacht rein und rausgleitet - also dicker gehts nicht mehr. Die Sim kann ich durch die eine Abschrägung auch nicht irgendwie verkehrt in den Schacht einrasten lassen ...
Deine Tipps habe ich analog durchprobiert: Also Varianten mit Com 3, Com 5 oder Com 6 manuell ...
Ergebnisse: "Sim wurde nicht erkannt" bzw. "Modemtyp: unbekannt"; "Modem reagiert nicht", bei manueller Vorgabe der verbleibenden angeführten Com-Stellen.
Und wenn ich den Modemtyp 6 (Qualcomm) manuell vorgebe, kommt zum Schluss auch die Meldung: Modem reagiert nicht.
Der Aufenthalt der zwei *.dll Dateien im Programmordner hat nach meinen Proben auch keine anderen Auswirkungen - es geht einfach nicht
.
Im Anhang dazu servilog und dazugehörige Restdateien inkl. Screenshot der Elemente.
Gibts da noch Chancen?
Grüße, Kai
P.S.: Später habe ich auch noch Kombinationen von jeweils zwei (mit ";" getrennte) Com-Port-Angaben probiert. Aber alles ohne Erfolg.
Ad Lagoon: Ich wäre auch gerne bescheiden, wenn ich wenigstens irgendwie das interne Ding zum Laufen bringen würde ...
-
Dateianhänge
-
- log_und_Restdateien.zip
- (624.17 KiB) 256-mal heruntergeladen
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Do 14. Apr 2011, 08:12
Kai hat geschrieben:
...
Ad Lagoon: Ich wäre auch gerne bescheiden, wenn ich wenigstens irgendwie das interne Ding zum Laufen bringen würde ...
... dann versuche es mal ohne die zusätzlichen DLLs, wie der TE im verlinten Thread (war dort erfolgreich, aber ohne Statusrückmeldungen etc.). Das sollte eigentlich zu machen sein. Melde Dich ggf. noch mal mit einem Log!
Habe mir Deinen Screenshot mal angeschaut. "VAIO Smart Network" will mir nicht so recht gefallen - vielleicht schlägt da softwaretechnisch etwas quer? Was passiert denn, wenn Du im "Netzwerk- und Freigabecenter" die Wählverbindung "Internet" manuell aufbaust (Rechtsklick -> Verbinden)?
-
Hammergott
- Beiträge: 574
- Registriert: Do 17. Dez 2009, 02:12
- Wohnort: 25524/Schleswig-Holstein
Beitrag
von Hammergott » Do 14. Apr 2011, 14:41
Was mich ein bisschen irritiert:
001 Port COM4 geöffnet.
001 s: AT
003 r: OK
005 s: ATI
008 r: Manufacturer: Qualcomm Incorporated.........
009 Gerät erkannt: MWconn-Gerätenummer 6
009 s: AT&F
011 r: OK
011 s: ATE0
012 r: ATE0
OK
012 s: AT+CFUN=1
013 r: OK
014 dll s: AT+COPS=3,0
014 simu r: OK
Bis hier hin okay!
015 s: AT+CPIN?
016 r: ERROR
026 s: AT+CPIN?
027 r: ERROR
037 s: AT+CPIN?
038 r: ERROR
048 s: AT+CPIN?
049 r: ERROR
Ab hier Pin-Fehler, auf die ich im Moment aber leider, ausser den schon genannten,
keine weiteren Ideen habe!
MfG
Hammergott
Home: FRITZ!Box 7590 / FRITZ!Repeater 1200
Mobil: ZTE MF667
Home: O2 my Home M 100
Mobil: T-Mobile
Möge der Hammergott mit Euch sein!
-
Kai
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:10
Beitrag
von Kai » Do 14. Apr 2011, 18:06
Hallo Lagoon,
ohne die dll's habe ich es wie geschrieben bereits probiert - ich selber hätte keinen Unterschied bemerkt.
Glaube der TE hat MWcon auch auf sein gekauftes vorinstalliertes Originalsystem installiert, wo vorher schon alles auch ohne MWcon mit One-Click-Internet funktionierte - dies legt/ebnet ja bereits alle Leitungen. Bei mir geht das ja aufgrund eines angeblichen dll Konflikt zw. dem Programm und Win7 nicht zu installieren - weshalb auch immer - deshalb ja auch meine Hoffnung an WMconn als Alternative.
"Vaio Smart Network" habe ich inzwischen auch mal deinstalliert. Damit verschwindet auch im Gerätemanager der Punkt "Modem" - somit auch keine Lösung da gar kein gerät mehr mit MWconn gefunden wird.
Mir kam zunächst vor, es ist ein rein optisches Tool, das einfach nur schöner anzeigt welche Wirelessfunktionen aktiv sind bzw. dass man sehr leicht einzelne auch noch mit Der Maus aktivieren/deaktivieren kann, nachdem man den Schalter OFF/ON am Gehäuse umlegt. Ob ich das WMconn über eine Verknüpfung mit Smart Network starte, oder direkt über das Startmenü ist das optisch dasselbe. Das aber bei Deinstallation von "Vaio Network" im Gerätemanager auch den Punkt "Modem" verschwinden lässt - auch nachdem man nach Deinstallation von Vaio Network den Schalter umlegt, kommt mir komisch vor... also hat Vaio Smart Network doch was mit dem Treiberpunkt zu tun. Ohne letzteres bin ich auch nicht imstande den Punkt "Modem" im Gerätemanager wieder zu erhalten. Habe da etwas herumprobiert.
Ohne ihn findet WMconn überhaupt kein Gerät.
Wie müsste denn die Wählverbindung "Internet" verhalten wenn ich sie manuell starte?
Vorgangsweise?
Ich weiß auch nicht, ab wann diese dann bei WMconn gebraucht/aufgebaut wird - dachte die gehört im Hintergrund dazu, wird irgendwie automatisch gestartet und muss vielleicht gar nicht alleine funktionieren. Ich durchschaue das MWconn-Arbeitsprinzip noch nicht da ich es noch nie in Funktion gesehen habe.
Muss/sollte sich da mit Verbindung "internet" auch was erfolgreich/sichtlich verbinden, wenn WMconn nicht gestartet ist? Letzteres startet ja, aber beendet sich ja nach rund 30 Sekunden und den Fehlermeldungen automatisch wieder.. Das Verbindungs-Icon hatte bis jetzt immer das kleine rote "x" rechts unten in der Taskleite (s. Screenshot).
Danke, Kai
Welche Vorgehensvariante für den log wäre interessant für euch/dich?
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Do 14. Apr 2011, 18:29
Kann Dir da auch nicht viel raten, weil ich kein entsprechendes System zum Testen habe und auch die Hardware fest verbaut ist - eine "Kreuzprobe" also ausscheidet.
MWconn ist ein schlankes Tool, um die Verbindung zu kontrollieren und zu protokollieren (Trafficzähler etc.). Es nutzt die Wählverbindung Internet, die komplett funktionstüchtig sein muss, um eine Datenverbindung aufzubauen. Parallel kommuniziert MWconn mit der UMTS-Hardware und holt sich die notwendigen Informationen. Das ist das Funktionsprinzip, wenn auch sehr vereinfacht. Normalerweise sollte sich eine UMTS-Verbindung auch allein mit WINdoof-Bordmitteln herstellen lassen ...

-
Kai
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:10
Beitrag
von Kai » Fr 15. Apr 2011, 05:30
Guten Morgen,
ich habe das jetzt mit dem "internet" verbinden ohne MWconn versucht. Es kam aber ständig der Fehler 678 (s. Screenshot).
Trotz längerem Verbindungs-Einstellungen-Herumspielen die ich teilweise ident mit meinem alten PC (XP) abglich, konnte ich leider noch immer keine Verbindung bewerkstelligen 
Danach habe ich noch einen Diagnosereport erstellen lassen (s. Anhang).
Vielleicht kann mir wer sagen was nun der ausschlaggebende Punkt ist, bzw. was ich machen soll.
Danke & schönes WE, Kai
-
Dateianhänge
-
- mod Zusammenfassung Diagnose.zip
- (52.06 KiB) 248-mal heruntergeladen
-

- internet verbinden Fehlermeldung.jpg (21.36 KiB) 7155 mal betrachtet
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Fr 15. Apr 2011, 08:28
Ich fürchte, ich bin raus ...

Vielleicht kann Markus alias Opilionn (Programmautor) helfen, wenn er freie Valenzen für MWconn hat und nicht an ixconn (für Linux) arbeitet. Ist sicher kein Fehler, ihm mal eine PN oder Mail zu schicken - viel Glück!
