Die Zukunft von MWconn: Vorschläge, Ankündigungen, Diskussionen...
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Fr 2. Okt 2009, 23:43
Zum Eingeben der AT-Kommandos kannst Du z.B. HyperTerminal oder MWconn (CONFIC.EXE -> Reiter "Gerät" -> Konsoleneingaben) verwenden. Zu den Komandos bei den Sticks findest Du hier ein Wiki:
http://3g-modem.wetpaint.com/page/Huawei+AT-commands
Wenn Du das emulierte CD-LW deaktivierst, versucht sich die Software vom Stick nicht mehr zu installieren (in Deinem Fall ein auf das N24-Profil beschränktes MobilePartner). Der SD-Reader sollte trotzdem ansprechbar sein, allerdings wird Dein BS nach Treibern für das UMTS-Modem verlangen, falls Du das nicht auch deaktivieren willst

Bedenke aber, dass Du AT-Kommandos nur dann erfolgreich absetzen kannst, wenn der Stick ansprechbar, d.h. die Treiber korrekt installiert sind!
-
Ballerman23
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 09:02
Beitrag
von Ballerman23 » Di 20. Okt 2009, 15:06
wo gibt man das ein, was für Frage
ließ die anleitungen über dieses programm
installiere das program und wenn du dann das configprogramm startest, kannst du den stift kontaktieren, entsprechende com auswählen und befehl auf der gleichen seite eingeben und auf senden drücken
fertig
dann wenn alles geklappt hat, kommt keine fehlermeldung
Oh hab garnicht gesehen, das schon jemand ne antwort geschrieben hat.
das gerät muss auf jeden fall installiert sein, wenn du nur stickbrauchst, dann kauf dir einen für paar euro, ist einfacher
übrigens ich habe einen 4gb karte im stift und geht
-
audi_tts
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 29. Aug 2009, 08:19
Beitrag
von audi_tts » Mi 8. Sep 2010, 15:19
Hab soeben eine schöne Übersicht über AT-Befehle gefunden (ältere Huawei Datenkarte)
http://www.letswireless.com.cn/asp_bin/ ... 443234.pdf
Ansonst versuche ich verzweifelt, den flash-Bereich der Huaweikarten (E122, E170, E1550, E1552 usw.) INDIVDIUELL zu beschreiben,
werd aber nicht fündig.
Es müsste doch auch AT-Befehle geben, damit die Karte in den servicemode geschaltet wird und dann ein ISO-Image o.ä. erhält.
Wäre toll, z.B. dort nur die Treiber zu hinterlegen oder Mobile Partner deutsch, mit einigen österr. Providern vorkonfiguriert...
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Mi 8. Sep 2010, 16:37
Du könntest es mal mit QPST probieren - das soll zumindest bei den ZTE-Sticks den schreibenden Zugriff auf das emulierte CD-Laufwerk ermöglichen. Könnte aber sein, dass das bei den Huaweis anders ist. Und ggf. riskierst Du damit den Stick ...

-
audi_tts
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 29. Aug 2009, 08:19
Beitrag
von audi_tts » Mi 8. Sep 2010, 21:45
Hab auch mit QPST experimentiert, das Dateisystem ist zwar sichtbar, es gibt aber nichts vergleichbares zu den ZTE-Sticks, wo es ein ISO-File gibt, das einfach ausgetauscht wird.
Interessant sind die hunderten Parameter, die mit QPST ausgelesen werden können .. ändern sollt man dabei lieber nichts.
Trotzdem muss es ein Branding-Tool geben, sonst könnten die Netzbetreiber nicht ihre exklusive Software draufspielen.
Werd noch ein wenig im Internet stöbern...
So könnte man Sticks mit den Treibern und nur mwconn drauf erstellen
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Mi 8. Sep 2010, 21:53
Am Ende ist es aber wohl einfacher, das emulierte CD-LW mittels AT-Kommando zu deaktivieren und den eigenen Content auf eine billige microSD-Karte zu packen und im LeseSlot des Sticks mitzuführen ... trotzdem viel Erfolg bei der Suche ...

-
Trix
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 17. Nov 2010, 12:12
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Trix » Mo 29. Nov 2010, 07:26
Hi
Beim Huawei E160E hat
at^u2diag=258 mit dem Ergebnis M, SD, ohne API und ohne CD funktioniert.
(Ist ein Comport weniger der belegt ist)
Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf GENE4313 300 MHz 256MB Ram und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)
-
Trix
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 17. Nov 2010, 12:12
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Trix » Mo 29. Nov 2010, 17:26
Hi
Die Zusammenstellung der möglichen Befehle mab ich schon gesehen. Für mich war sie aber nur bedingt zielführend, da in der Tabelle das API - Interface nicht mit genannt ist und genau das wollte ich zusammen mit dem CD-Rom ausschalten damit nicht auf jedem Rechner in den ich den Stick stecken werde, zwei Com-Ports verbraten werden. Für den normalen Betrieb ist das API-Inteface nicht nötig und in der Standarteinstellung ist es ja auch nicht aktiviert.
Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf GENE4313 300 MHz 256MB Ram und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)
-
lagoon
- Beiträge: 1782
- Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01
Beitrag
von lagoon » Mo 29. Nov 2010, 17:40
... genau deswegen hatte ich Dich auf die Ergänzungsmöglichkeit hingewiesen ...
