K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
Forumsregeln
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen nutze ich eine Lenovo Laptop mit Windows 7 (64Bit). Nach langer Suche habe ich passende Treiber für das System gefunden (ZTE Win7 64Bit).
Wenn ich mich allerdings mit MWconn einwählen will, bekomme ich immer die Meldung das kein Modem gefunden wird.
Die COM Ports hatte ich auch schon umgestellt (COM9 und COM10), aber auch hier die selbe Meldung.
Hat jemand eine Idee, was das Problem sein kann?
Gruß und Dank
Myself
seit ein paar Tagen nutze ich eine Lenovo Laptop mit Windows 7 (64Bit). Nach langer Suche habe ich passende Treiber für das System gefunden (ZTE Win7 64Bit).
Wenn ich mich allerdings mit MWconn einwählen will, bekomme ich immer die Meldung das kein Modem gefunden wird.
Die COM Ports hatte ich auch schon umgestellt (COM9 und COM10), aber auch hier die selbe Meldung.
Hat jemand eine Idee, was das Problem sein kann?
Gruß und Dank
Myself
Zuletzt geändert von myself am Sa 17. Apr 2010, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
Hallo nochmal,
ich glaube es hat sich erledigt. Nach meiner eigenen Analyse der Log Datei habe ich gesehen, das der COM Port falsch eingegeben war (COM=10, richtig ist aber COM10).
Da ist die tooltip Hilfe aber ganz schön verwirrend (COM=).
Gruß
myself
ich glaube es hat sich erledigt. Nach meiner eigenen Analyse der Log Datei habe ich gesehen, das der COM Port falsch eingegeben war (COM=10, richtig ist aber COM10).
Da ist die tooltip Hilfe aber ganz schön verwirrend (COM=).
Gruß
myself
Re: K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
Ist ja gut, dass Du den Fehler selbst gefunden hast, aber wäre "Automatisch" (default) nicht die weniger fehleranfällige Einstellung gewesen?
Re: K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
Das stimmt, aber das hat definitiv nicht funktioniert.
Hat mich auch gewundert, mit dem alten XP Rechner hatte es damals immer mit automatisch funktioniert.
Gruß
myself
Hat mich auch gewundert, mit dem alten XP Rechner hatte es damals immer mit automatisch funktioniert.
Gruß
myself
Re: K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
Hallo zusammen,
ich muß doch noch mal was nachfragen. Nachdem ich mein Modem neu angesteckt habe, fing der Rechner an die COM Ports neu zu vergeben.
Danach habe ich alle gelöscht und wieder neu installiert. Anscheinend wurden die COM Ports vom Rechner neu gemischt und ich konnte mich nicht mehr einwählen.
Jetzt habe ich den COM Port umgestellt und hatte nicht düber nachgedacht, was gestern augewählt war.
Wenn ich Vodafone Mobile Broadband Modem (ZTE) angebe funktioniert es nicht.
Wenn ich aber Vodafone Mobile Broadband Secondary Port (ZTE) angebe läuft es.
Warum muß ich nicht das Modem angeben, sondern den 'Secondary Port'?
Und was mich auf jeden Fall wundert ist, das mit der autom. Suche nie ein Modem gefunden wird.
Gruß
myself
ich muß doch noch mal was nachfragen. Nachdem ich mein Modem neu angesteckt habe, fing der Rechner an die COM Ports neu zu vergeben.
Danach habe ich alle gelöscht und wieder neu installiert. Anscheinend wurden die COM Ports vom Rechner neu gemischt und ich konnte mich nicht mehr einwählen.
Jetzt habe ich den COM Port umgestellt und hatte nicht düber nachgedacht, was gestern augewählt war.
Wenn ich Vodafone Mobile Broadband Modem (ZTE) angebe funktioniert es nicht.
Wenn ich aber Vodafone Mobile Broadband Secondary Port (ZTE) angebe läuft es.
Warum muß ich nicht das Modem angeben, sondern den 'Secondary Port'?
Und was mich auf jeden Fall wundert ist, das mit der autom. Suche nie ein Modem gefunden wird.
Gruß
myself
- Hammergott
- Beiträge: 574
- Registriert: Do 17. Dez 2009, 02:12
- Wohnort: 25524/Schleswig-Holstein
Re: K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
Hallo myself,
bei dem Prob mit der automatischen Suche kann ich dir leider nicht
weiter helfen, ist wohl auch eher eine Sache für Markus. MWconn erstellt
eine Dfü-Verbindung mit Namen "Internet" wo das Modem eingetragen
ist und worüber die Verbindung zum Internet hergestellt wird! Den Secondary
Port nutzt MWconn, um Infos, Daten und Steuerbefehle an/vom Gerät zu
senden/empfangen (Empfangsstärke, Volumen, Betreiber, Übertragungsart,
Verbindung auf-/abbauen etc.)!
MfG
Hammergott
bei dem Prob mit der automatischen Suche kann ich dir leider nicht
weiter helfen, ist wohl auch eher eine Sache für Markus. MWconn erstellt
eine Dfü-Verbindung mit Namen "Internet" wo das Modem eingetragen
ist und worüber die Verbindung zum Internet hergestellt wird! Den Secondary
Port nutzt MWconn, um Infos, Daten und Steuerbefehle an/vom Gerät zu
senden/empfangen (Empfangsstärke, Volumen, Betreiber, Übertragungsart,
Verbindung auf-/abbauen etc.)!
MfG
Hammergott
Home: FRITZ!Box 7590 / FRITZ!Repeater 1200
Mobil: ZTE MF667
Home: O2 my Home M 100
Mobil: T-Mobile
Möge der Hammergott mit Euch sein!
Mobil: ZTE MF667
Home: O2 my Home M 100
Mobil: T-Mobile
Möge der Hammergott mit Euch sein!
Re: K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
Was Hammergott Dir geschrieben hat ist richtig. Über den ModemPort laufen die Daten, der SecondaryPort, UserInterface o.ä. lässt sich dann leicht für die Kommunikation zwischen UMTS-Gerät und MWconn nutzen. Wenn nur ein gemeinsamer Port zur Verfügung steht (was auch geht), ist es deutlich weniger komfortabel, da nur wenige zusätzliche Angaben wie Signalstärke usw. zur Verfügung gestellt werden können.
Wenn Markus die automatische Erkennung einbauen soll, wäre es hilfreich, mal ein Servilog aufzunehmen und hier zur Verfügung zu stellen. Das Hardwarebranding wird immer mal geändert, so dass die VF-Sticks von Huawei sich nicht mehr als Huawei- sondern als VF-Hardware ausgeben. Das muss man MWconn dann immer erst einzeln "beibringen" ...
Wenn Markus die automatische Erkennung einbauen soll, wäre es hilfreich, mal ein Servilog aufzunehmen und hier zur Verfügung zu stellen. Das Hardwarebranding wird immer mal geändert, so dass die VF-Sticks von Huawei sich nicht mehr als Huawei- sondern als VF-Hardware ausgeben. Das muss man MWconn dann immer erst einzeln "beibringen" ...

Re: K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
Der Stick ist einer von ZTE und nicht von Huawei. Ich vermute, das er sich als VF Stick ausgibt liegt an den Treibern. Das waren aber die einzigen W7 64Bit Treiber die ich gefunden habe.lagoon hat geschrieben:Das Hardwarebranding wird immer mal geändert, so dass die VF-Sticks von Huawei sich nicht mehr als Huawei- sondern als VF-Hardware ausgeben. Das muss man MWconn dann immer erst einzeln "beibringen" ...
Ein Logfile kann ich gerne posten. Einfach von der autom. Einwahl, die nicht funktioniert?
Gruß
myself
Re: K3565-Z Problem (Windows7 64 Bit)
OK - hast Recht - ich habe beim Sticktyp nicht genau hingesehen. Aber das Procedere ist bei ZTE das gleiche - VF will offenbar gern selbst in der Hardwarebezeichnung auftauchen ... Das Servilog bitte bei einem Verbindungsversuch mitlaufen lassen, unabhängig von dessen Erfolg wird der wichtigste Teil der Kommunikation zwischen BS und Stick aufgezeichnet. Daraus lässt sich dann hoffentlich ein Anhaltspunkt für die Ursache des Scheiterns erkennen ...