Qualcomm: Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzungen Gobi 2000) |
K (→Technische Voraussetzungen: + Hinweis auf 5.6K) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
UMTSGPRS.exe <-> MWconnQC.dll <-> QCWWAN.dll <-> UMTS-Modul | UMTSGPRS.exe <-> MWconnQC.dll <-> QCWWAN.dll <-> UMTS-Modul | ||
− | Wichtig: bei den neueren Qualcomm-Modulen des Typs "Gobi 2000" wird an Stelle der Datei QCWWAN.dll die Datei QCWWAN2k.dll benötigt. | + | Wichtig: bei den neueren Qualcomm-Modulen des Typs "Gobi 2000" wird an Stelle der Datei QCWWAN.dll die Datei QCWWAN2k.dll benötigt. Zudem muss MWconn mindestens in der Version 5.6K (Betaversion) installiert sein. |
== Zusätzliche Dateien == | == Zusätzliche Dateien == |
Version vom 9. Oktober 2010, 11:37 Uhr
In den Jahren 2006 bis 2008 tauchte der Name Qualcomm hauptsächlich in Verbindung mit den in UMTS-Karten verwendeten Chipsätzen auf (z.B. Karten der belgischen Firma Option). Heute stellt US-amerikanische Firma Qualcomm nicht nur Chipsätze, sondern komplette UMTS-Module her. Sie werden in manchen neueren PCs eingesetzt, beispielsweise in Notebooks von HP oder Fujitsu. Dort lautet die Bezeichnung für die Module "un2400" bzw. "Sierra Gobi 2000".
Inhaltsverzeichnis
Technische Voraussetzungen
Seit Version 4.7 kann MWconn direkt mit diesen Modulen zusammenarbeiten. Um während einer Verbindung auch Informationen wie Netzname und Signalstärke angezeigt zu bekommen, werden zwei zusätzliche Dateien benötigt: "QCWWAN.dll" und "MWconnQC.dll". Beide Dateien müssen in den MWconn-Ordner kopiert werden. Technisch liegt folgende Kommunikationsstruktur zugrunde:
UMTSGPRS.exe <-> MWconnQC.dll <-> QCWWAN.dll <-> UMTS-Modul
Wichtig: bei den neueren Qualcomm-Modulen des Typs "Gobi 2000" wird an Stelle der Datei QCWWAN.dll die Datei QCWWAN2k.dll benötigt. Zudem muss MWconn mindestens in der Version 5.6K (Betaversion) installiert sein.
Zusätzliche Dateien
Benötigt: QCWWAN.dll oder QCWWAN2k.dll
Diese DLL-Datei enthält die Anwendungsschnittstelle für das UMTS-Modul. Wurde bereits eine Einwahlsoftware des Herstellers installiert oder war diese vorinstalliert, befindet sich die Datei bereits auf dem PC. Sie ist über die Dateisuche leicht zu finden. Für Module des Typs "Gobi 1000" wird die Datei "QCWWAN.dll" verwendet, für "Gobi 2000" die Datei "QCWWAN2k.dll".
Fehlt die Datei, lässt sie sich über das Softwarepaket vom PC- oder Modul-Hersteller beziehen.
Benötigt: MWconnQC.dll
Für die Kommunikation zwischen MWconn und der Datei "QCWWAN.dll" (bzw. "QCWWAN2k.dll") wird ein Vermittler benötigt: "MWconnQC.dll". Diese Datei kann in der Version 0.4 über www.mwconn.net/MWconnQC.dll heruntergeladen werden.
Wichtig: Aus rechtlichen Gründen gelten für diese Datei die gleichen Verwendungs- und Weitergaberegeln wie für oben genannte "QCWWAN.dll". Kurz gesagt, nur wenn die Datei "QCWWAN.dll" legal beschafft wurde, darf auch "MWconnQC.dll" heruntergeladen und verwendet werden.
Optional: MWfwman.exe
Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine vorhandene Original-Software wenigstens einmal zu starten. Dadurch wird dem Modul die benötigte Firmware zugewiesen. Sollte das nicht möglich sein, oder möchte man später die Firmwarezuweisung ändern (z.B. um ein eventuell vorhandenes Branding zu wechseln), kann dafür der kleine Firmware-Manager "MWfwman.exe" verwendet werden. Es handelt sich dabei um ein Kommandozeilentool, das heißt, es muss über die sogenannte Eingabeaufforderung gestartet werden. Downloadmöglichkeit: www.mwconn.net/MWfwman.exe.
Auch für dieses Programm gelten die oben genannten rechtlichen Bedingungen.
Optional: MWqcgps.exe
Dieses Programm erlaubt es, die GPS-Daten des Qualcomm-UMTS-Moduls in einem regelmäßigen Takt auszugeben. Die Beta-Version ist verfügbar auf www.mwconn.net/MWqcgps.exe. Es muss ebenfalls über die Eingabeaufforderung gestartet werden.
Es gelten die gleichen rechtlichen Bedingungen wie oben.