Acer aspire one A150BGW 3g mit qualcomm
Forumsregeln
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 16. Okt 2009, 17:30
Acer aspire one A150BGW 3g mit qualcomm
ich habe Ubuntu und will mwconn benutzen leider geht es nicht... ich glaube das liegt and der qualcomm gobi firmware karte ... vielleicht kann mir ja jemand helfen ? *ich hab kein windows mehr*
Re: Acer aspire one A150BGW 3g mit qualcomm
MWconn für Linux ist gerade im Aufbau.
Die Testphase sollte demnächst beginne.
Daher leider noch geduld üben.
Die Testphase sollte demnächst beginne.
Daher leider noch geduld üben.

Re: Acer aspire one A150BGW 3g mit qualcomm
Oh - da sehe ich eher schwarz. Bis jetzt hat Qualcomm keine Internas zur Ansteuerung des Gobi-Moduls veröffentlicht. MWconn nutzt unter Windows eine DLL von Qualcomm. Diese DLL oder ein entsprechender Ersatz dafür steht meines Wissens unter Linux nicht zur Verfügung. Aber vielleicht kommt das noch...? Oder einer der forschenden user findet einen anderen Ausweg. Für Vorschläge und Ideen bin ich immer offen.soratheultima hat geschrieben:ich glaube das liegt and der qualcomm gobi firmware karte

Zum Thema MWconn unter Ubuntu: Bis jetzt gibts nur die Notlösung per Wine. Eine reine Linux-Lösung ist in Vorbereitung, aber wird noch eine Weile dauern. Der Quellcode von MWconn ist ca. 1MB groß (Programmiersprache C).
Grüße Opilionn
Re: Acer aspire one A150BGW 3g mit qualcomm
Guter Link danke! Es scheint, mit den richtigen Treibern ist das Modul zum Laufen zu hinzukriegen.
Wenn ich den Link richtig interpretiere, dann gibts dort aber auch nur einen Port: "/dev/ttyUSB0". Damit ist klar, dass man parallel zur bestehenden Datenverbindung keine Infos abfragen kann, also keine Signalstärke, keinen Netznamen usw. Das heißt, MWconn würde nur im Singleport-Betrieb arbeiten. Funktioniert zwar, ist aber nicht schön...
Wenn ich den Link richtig interpretiere, dann gibts dort aber auch nur einen Port: "/dev/ttyUSB0". Damit ist klar, dass man parallel zur bestehenden Datenverbindung keine Infos abfragen kann, also keine Signalstärke, keinen Netznamen usw. Das heißt, MWconn würde nur im Singleport-Betrieb arbeiten. Funktioniert zwar, ist aber nicht schön...