Also, das Geheimnis ist gelüftet.
Leider hab ich nichtmal bei Conrad ein Verlängerungskabel B-Stecker auf B-Buchse bekommen. Hab dann einen Adapter B-Buchse auf A-Buchse mitgenommen und ein ganz normales USB-Kabel dran angeschlossen (A-Stecker auf B-Stecker). Dadurch hatte ich insgesamt dann die gewünschte Verlängerung nach USB-B-Norm.
Das Kabel hab ich in der Mitte durchgeschnitten und mit alten Steckern und Buchsen (2,6mm) versehen, so dass ich die Adern einzeln verbinden konnte wie ich wollte. Gut, wenn man nix wegwirft...
Ergebnis: Die Box erkennt das angesteckte Netzteil daran, dass die beiden Datenleitungen kurzgeschlossen sind (Pinbelegung hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/USB#Farbko ... nd_Pinouts).
Mit einem entsprechend präparierten USB-Kabel zwischen Box und PC konnte ich ohne Box-Netzteil per GPRS online gehen und trotzdem per Ethernetkabel mit der Box verbunden sein; die Box aktivierte also die Ethernetschnittstellen.
Was mich nun auch brennend interessiert hätte, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen: der Strom, den die Box in den verschiedenen Betriebsarten zieht. Der Innenwiderstand meines alten Drehspulenmessgeräts war zu hoch, so dass die Box nicht richtig starten wollte, sobald es dazwischen hing. Muss mir bei Gelegenheit mal ein zeitgemäßes besorgen...
Auf alle Fälle reichte der per USB gelieferte Strom eines EeePC aus, um per GPRS online zu gehen (Ethernet-Ports ein, WLAN aus). Wenn ich Näheres zum Strom weiß, schreib ich es euch.
So, Zeit für die Nacht...
Grüße Opilionn