MWconn-fähige UMTS-Router?

Problemhilfe zur Nutzung von MWconn
Forumsregeln
Um eine schnellere Hilfe bei nicht offensichtlichen Problemen zu bieten, ist es oft erforderlich, ein so genanntes Servilog wiki/index.php/Serviceprotokoll zu erstellen.
Benutzeravatar
Hammergott
Beiträge: 574
Registriert: Do 17. Dez 2009, 02:12
Wohnort: 25524/Schleswig-Holstein

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von Hammergott » Fr 5. Feb 2010, 15:38

Hallo Markus,

LOL :mrgreen: , "Big-Brother is watching you"! Das wird sicherlich schwer zu realisieren sein,

2 A über USB-Ports (Ein 4>1 USB-Kabel sieht bestimmt lustig aus, ist aber wenig Praxistauglich :lol: ).

Interessant wäre sicherlich erst einmal zu wissen wie der Router die Spannungsversorgung erkennt!

Bleiben 3 Möglichkeiten:

1. Der Router "misst" tatsächlich den verfügbaren Strom.

2. Das Netzteil sendet selber eine Art Kennung über USB.

3. Der Router "erkennt" über die belegten/verbauten Pins (Widerstandsmessung?) des USB-Steckers

(Router seitig) ob das Netzteil oder ein USB-Kabel angeschlossen ist.

Kenne jetzt leider auch nicht aus dem Steh-greif die Spezifikationen des neuen USB 3.0, ob der mehr Strom

pro Port zur Verfügung stellt (wegen eventuell neue Port-Karte) als Lösungsansatz!

MfG

Hammergott
Home: FRITZ!Box 7590 / FRITZ!Repeater 1200
Mobil: ZTE MF667
Home: O2 my Home M 100
Mobil: T-Mobile
Möge der Hammergott mit Euch sein!

Opilionn
Administrator
Beiträge: 719
Registriert: Sa 26. Jul 2008, 18:25

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von Opilionn » Fr 5. Feb 2010, 18:27

Ja, da könnten wir nun philosophieren... :-)
Hab heute versucht, eine USB-Verlängerung Stecker B auf Buchse B zu bekommen, um sie zwischen Netzteil und Router zu hängen. Scheint aber schwer zu bekommen zu sein. Ich probiers bei Gelegenheit mal bei Conrad. Dort gibts wahrscheinlich sogar Buchse und Stecker einzeln.

lagoon
Beiträge: 1782
Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von lagoon » Fr 5. Feb 2010, 18:32

Na ja, 2 A sind schon eine Schwierigkeit bei mobilen Rechnern ... :shock: ... aber vielleicht tut es auch etwas weniger? Musst wohl weiter probieren, Markus ... :mrgreen:

wirthl
Beiträge: 34
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 21:49

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von wirthl » Fr 5. Feb 2010, 20:18

Ich hätte da vieleicht was . Hab mir mal bei Ebay so ein USB Dongle für meinen Stick gekauft. Der hat zwei USB Buchsen. Eine ist mit Data beschriftet, also eine "richtiger" USB-Port und der zweite mit "Power" der ist nur zum z.B. laden von Handys gedacht. Mit diesem Anschluss könnten auch die LAN-Ports funktionieren.

lagoon
Beiträge: 1782
Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von lagoon » Fr 5. Feb 2010, 20:37

Wenn ich Markus richtig verstanden habe, hat er ein Y-Kabel (und das meinst Du doch mit Dongle!?) schon verwendet. Das löst das Problem aber nicht - was wohl am tatsächlich verfügbaren Strom (wohl kaum mehr als 1A) oder an einer sonstigen, raffinierten Sensorikschaltung liegen wird ... :?:

wirthl
Beiträge: 34
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 21:49

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von wirthl » Fr 5. Feb 2010, 20:50

lagoon hat geschrieben:Wenn ich Markus richtig verstanden habe, hat er ein Y-Kabel (und das meinst Du doch mit Dongle!?) schon verwendet.
Nein, das meine ich nicht. Mein Teil hat wie schon beschrieben, einen normalen USB Port und einen zweiten USB Port der nur eine Ladefunktion hat.
Edit: Hab´s mal rausgesucht soetwas meine ich.
http://cgi.ebay.de/USB-1-1-2-0-Verlaeng ... 518ad84e29

Benutzeravatar
Hammergott
Beiträge: 574
Registriert: Do 17. Dez 2009, 02:12
Wohnort: 25524/Schleswig-Holstein

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von Hammergott » Fr 5. Feb 2010, 23:39

wirthl hat geschrieben:Nein, das meine ich nicht. Mein Teil hat wie schon beschrieben, einen normalen USB Port und einen zweiten USB Port der nur eine Ladefunktion hat.
Edit: Hab´s mal rausgesucht soetwas meine ich.
http://cgi.ebay.de/USB-1-1-2-0-Verlaeng ... 518ad84e29
Dein Vorschlag bezieht sich wahrscheinlich auf das Umgehen der Anfertigung eines extra Kabels, okay ist

eine Alternative, aber bezieht seinen Strom nur aus einem USB-Port! Heißt max. nur 500 mA, Bedarf bei Opilionn ist aber

2000 mA, also liegt das Y-Kabel schon einmal dichter dran mit 1000 mA, wenn auch leider wahrscheinlich zu wenig!

Dein Dongle währe Variante 1>2, Y-Kabel 2>1 !, benötigt theoretisch 4>1 !!

MfG

Hammergott
Home: FRITZ!Box 7590 / FRITZ!Repeater 1200
Mobil: ZTE MF667
Home: O2 my Home M 100
Mobil: T-Mobile
Möge der Hammergott mit Euch sein!

lagoon
Beiträge: 1782
Registriert: So 21. Sep 2008, 22:01

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von lagoon » Sa 6. Feb 2010, 15:33

wirthl hat geschrieben:
lagoon hat geschrieben:Wenn ich Markus richtig verstanden habe, hat er ein Y-Kabel (und das meinst Du doch mit Dongle!?) schon verwendet.
Nein, das meine ich nicht. ...
Wie auch immer ... Markus hatte ein Y-Kabel zur Verfügung, welches einmal Daten und Speisespannung, am anderen Anschluss nur Speisespannung liefert. Mit Sicherheit hat er testweise probiert, allein den Anschluss ohne Datenübertragung anzuschließen (was aber auch eine Speisung mit lediglich ca. 0,5 A ermöglicht).

Opilionn
Administrator
Beiträge: 719
Registriert: Sa 26. Jul 2008, 18:25

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von Opilionn » So 7. Feb 2010, 04:04

Also, das Geheimnis ist gelüftet. :-)

Leider hab ich nichtmal bei Conrad ein Verlängerungskabel B-Stecker auf B-Buchse bekommen. Hab dann einen Adapter B-Buchse auf A-Buchse mitgenommen und ein ganz normales USB-Kabel dran angeschlossen (A-Stecker auf B-Stecker). Dadurch hatte ich insgesamt dann die gewünschte Verlängerung nach USB-B-Norm.

Das Kabel hab ich in der Mitte durchgeschnitten und mit alten Steckern und Buchsen (2,6mm) versehen, so dass ich die Adern einzeln verbinden konnte wie ich wollte. Gut, wenn man nix wegwirft... ;-)

Ergebnis: Die Box erkennt das angesteckte Netzteil daran, dass die beiden Datenleitungen kurzgeschlossen sind (Pinbelegung hier: http://de.wikipedia.org/wiki/USB#Farbko ... nd_Pinouts).

Mit einem entsprechend präparierten USB-Kabel zwischen Box und PC konnte ich ohne Box-Netzteil per GPRS online gehen und trotzdem per Ethernetkabel mit der Box verbunden sein; die Box aktivierte also die Ethernetschnittstellen.

Was mich nun auch brennend interessiert hätte, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen: der Strom, den die Box in den verschiedenen Betriebsarten zieht. Der Innenwiderstand meines alten Drehspulenmessgeräts war zu hoch, so dass die Box nicht richtig starten wollte, sobald es dazwischen hing. Muss mir bei Gelegenheit mal ein zeitgemäßes besorgen...

Auf alle Fälle reichte der per USB gelieferte Strom eines EeePC aus, um per GPRS online zu gehen (Ethernet-Ports ein, WLAN aus). Wenn ich Näheres zum Strom weiß, schreib ich es euch. :-)

So, Zeit für die Nacht...

Grüße Opilionn

Benutzeravatar
Hammergott
Beiträge: 574
Registriert: Do 17. Dez 2009, 02:12
Wohnort: 25524/Schleswig-Holstein

Re: MWconn-fähige UMTS-Router?

Beitrag von Hammergott » So 7. Feb 2010, 04:21

Drehspulenmessgerät :mrgreen: , Respekt, hat das nicht schon Seltenheitswert, vielleicht lohnt sich ja ein Gang

zum Antiquitätenhändler! ;) Nein, im Ernst die Vor- und Nachteile von analogen und digitalen Messgeräten sind

mir schon bekannt, wie Tendenzen und Ähnliches, aber vielleicht wäre in der heutigen Zeit nebenher auch ein

Digitalmultimeter nicht das Verkehrteste! ;) Aber das Wichtigste ist ja, das es jetzt funktioniert, Glückwunsch! :D

MfG

Hammergott
Home: FRITZ!Box 7590 / FRITZ!Repeater 1200
Mobil: ZTE MF667
Home: O2 my Home M 100
Mobil: T-Mobile
Möge der Hammergott mit Euch sein!

Antworten